Sneaker

Ab in die Waschmaschine! Sneaker richtig reinigen

Ab in die Waschmaschine! Sneaker richtig reinigen

Sneaker sind ein klassischer Alltagsschuh, der gern getragen wird und bequem ist. Die flache Sohle und das weiche Obermaterial sorgen dafür, dass die Schuhe auf langen Strecken eine gute Wahl sind. Das textile Obermaterial ist jedoch schmutzanfällig und weist nach einigen Wochen Tragen deutliche Verunreinigungen auf. Damit die Lieblingssneaker wieder frisch und neu aussehen, werden sie für die Reinigung am besten in die Waschmaschine gegeben. Damit gehören sie wie Hausschuhe und Ballerinas zu den pflegeleichtesten Schuhen, die es aktuell gibt. Trotzdem müssen bei der Wäsche einige Besonderheiten beachtet werden, da die Turnschuhe sonst schnell beschädigt werden.

Vorsicht! Nicht jeder Schuh darf in die Waschmaschine

Natürlich gibt es kaum eine einfachere Art die Schuhe zu reinigen als der in die Waschmaschine. Doch nicht jeder Schuh ist dafür geeignet. Grundlegend sollte immer die Gebrauchsanweisung berücksichtigt werden. Die Hersteller weisen darauf hin, wenn ein Schuh nicht maschinell gereinigt werden kann. Wer sich nicht daran hält, riskiert Schäden am Schuh, die im schlimmsten Fall die Lebensdauer der Schuhe beeinträchtigen. Die meisten Sneaker, die aus Stoff oder synthetischem Material hergestellt sind, können ohne Einschränkungen in der Waschmaschine gereinigt werden. Gleiches gilt für Modelle mit Mesh-Material. Anders sieht es bei Schuhen mit Leder aus. Das Leder ist der maschinellen Reinigung nicht gewachsen und würde Schaden nehmen. 

Auch bei Schuhen, die in der Waschmaschine gereinigt werden dürfen, kann sich unter Umständen Kleber lösen. Anspruch auf Garantie gibt es dann trotzdem nicht. Vor der Reinigung in der Waschmaschine müssen, wie Traditionshändler RENO empfiehlt, grobe Verunreinigungen in Form von Schlamm und Schmutz entfernt werden. Auch kleine Steinchen dürfen sich nicht mehr in der Sohle befinden. Sie könnten die Waschmaschine beschädigen. Die Vorreinigung gelingt am besten mit einer Bürste. Sie sollte festen Borsten haben. Vor dem Waschen werden Einlagen und Schnürsenkel entnommen. Damit die Schuhe nicht zu stark belastet werden, landen sie anschließend im Wäschesack. Der Wäschesack hat zwei Aufgaben. Er ist ein Schutzschild für die Schuhe und sorgt dafür, dass sich diese nicht in der Trommel verhaken, wodurch es zu Beschädigungen kommen kann. 

Nicht allein waschen

Damit die Waschmaschine durch die Sneaker nicht beschädigt wird, werden sie gemeinsam mit anderer Bekleidung gewaschen. Der Wollwaschgang ist das schonendste Programm der Waschmaschine und daher ideal für Schuhe. Am besten wird ein Feinwaschmittel eingesetzt. Dieses bietet den Vorteil, dass die Farben nicht so ausbleichen. Es gibt erste Waschmaschinen auf dem Markt, die sogar ein spezielles Programm zum Waschen der Schuhe bieten. Die maximale Temperatur beträgt bei der Wäsche 30 Grad Celsius. Ist kein Feinschwaschmittel vorhanden, kann auf ein handelsübliches Vollwaschmittel ausgewichen werden. Auf Weichspüler sollte aber immer verzichtet werden, denn er würde die anderen Materialien der Schuhe angreifen. Nach dem Waschen werden die sauberen Sneaker am besten mit Zeitungspapier ausgestopft. Schuhspanner sind nicht die richtige Wahl, da die Sneaker so schlechter trocknen. Das Zeitungspapier nimmt das Wasser während des Trocknens auf, muss aber auch regelmäßig gewechselt werden. Nach dem Waschen werden die Sneaker am besten mit Imprägnierspray behandelt. Im besten Fall können die Schuhe im Freien trocknen. Auch im Herbst können sie an trockenen Tagen noch auf Terrasse oder Balkon gestellt werden.